Gefährliche Schönheit: Blind durch Hyaluron?

Hyaluronbehandlungen liegen im Trend

Berlin-Immer mehr junge Frauen und Männer lassen sich die natürlichen Filler spritzen, um Schönheitsmakeln und alternder Haut entgegenzuwirken. 2020 stieg die Anzahl minimalinvasiver, ästhetischer Behandlungen um mehr als 20 Prozent. Risiken und Nebenwirkungen einer Fillerbehandlung werden dabei meist ignoriert.

„Risikoarm, schonend, effektiv und nachhaltig“ – mit Slogans wie diesen werben zahlreiche Anbieter für Hyaluronbehandlungen. Behandlungsdauer: 15 Minuten – Genesung: sofort. Klingt verlockend – aber ist es wirklich so einfach?

Laut den aktuellen Zahlen der deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische-Chirurge (DGÄPC) nutzten viele Patienten im letzten Jahr ihre Zeit für ästhetische Veränderungen. Die Anzahl der minimalinvasiven ästhetischen Behandlungen stieg von 41,5 Prozent auf 63,7 Prozent zum Folgejahr[1]. Begründet wird dieser signifikante Anstieg durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie[2]. Schwellungen und kleine Blutergüsse können dank der Arbeit im Homeoffice einfach und ungesehen auskuriert werden. Nachsorge- oder Kontrolltermine sind meist nicht zwingend notwendig, lautet es in der Pressemitteilung der DGÄPC. Die Fachärztin für plastische und ästhetische Chirurgie Dr. Miriam Koeller-Bratz, bekannt aus diversen TV-Auftritten unter anderem der RTL2-Serie „Extrem Schön“, erklärt: „Die auf sich selbst gerichteten Webcams bei den Videokonferenzen im Homeoffice sind wie ein stundenlanger Blick in den Spiegel. Sie wecken zusätzlich das Bedürfnis nach ästhetischen Eingriffen.“

Auf Platz eins der beliebtesten Behandlungen: Die Faltenunterspritzung. Neben der bekannten Behandlung durch Botulinumtoxin, auch Botox genannt, gehört die Behandlung durch Hyaluronfillern zu den gängigsten Faltenbehandlungsverfahren. Der Unterschied: Hyaluron ist kein Nervengift, sondern eine gelartige Substanz, die bis zu einem gewissen Grad vom Körper selbst produziert wird und einen wichtigen Teil des Bindegewebes darstellt. Vorrangig verantwortlich für die Feuchtigkeitsversorgung und die Straffung der Haut.

Mit fortschreitendem Alter wird das Hyaluron auf natürliche Weise vom Körper abgebaut – was zum Verlust von Sprungkraft und Elastizität der Haut führt. Konsequenz: Die Haut erschlafft und es kommt erneut zur Faltenbildung. Die nächste Hyaluron-Behandlung wird fällig

Kein Wunder also, dass die Kosmetikindustrie dem natürlichen Alterungsprozess mit zahlreichen Hyaluroncremes und -präparaten entgegenwirkt.

Wer mehr erzielen möchte, als den Effekt einer Creme, lässt sich die natürliche Säure unter die Haut spritzen. „Neben der Hautverjüngung kann Hyaluron auch zur Veränderung von Gesichtskonturen, wie Wangenknochen, Kinn und Nase verwendet werden. Immer beliebter wird die Begradigung kleiner Höcker am Nasenrücken durch Hyaluronsäure“, erklärt Koeller-Bratz. Bei einem ästhetisch-chirurgischen Eingriff wird die Hyaluronsäure direkt in das erschlaffte Bindegewebe injiziert. Die Folge: Die Haut erhebt sich und wird sofort sichtbar geglättet.

Blind durch Schönheitseingriff

Ein kleiner Pikser hier, ein kleiner Pikser dort…

Musste man sich früher noch in einer OP unter das Messer legen, gibt es heute die Möglichkeit, Nase, Lippen und weitere Körperbereiche durch einen Eingriff mit Hyaluronsäure zu verändern und dem individuellen Schönheitsbild anzupassen.

Was bei den schnellen Routineeingriffen oft ignoriert wird, sind die nicht ungefährlichen Risiken und Nebenwirkungen. Neben dem Auftreten von Rötungen und blauen Flecken können bei dem Einspritzen zu großer Mengen Blutgefäße verdrängt oder im schlimmsten Fall mit der Flüssigkeit initiiert werden. Es kommt zu kleinen Verklumpungen. Konsequenz: Eine Ischämie, eine mangelnde Blutversorgung einzelner Gefäße, kann auftreten. Im Worst-Case-Szenario wird das Gefäß, welches den Sehnerv mit Blut versorgt, verstopft. Die Folge: Erblindung. „Glücklicherweise sind solche Fälle extrem selten. In Deutschland ist mir das Auftreten einer Erblindung noch nicht bekannt, aber das Risiko besteht durchaus – die Folgen eines Hyaluron-Eingriffs dürfen daher keinesfalls unterschätzt werden“, erläutert Koeller-Bratz.

Weltweit sind rund 148 Fälle mit schwerwiegenden Komplikationen bekannt[3]. Eine Zahl, die im Vergleich zu den millionenfachen Anwendungen von Hyaluronfillern zunächst nicht hoch erscheint. „Überdenkt man jedoch, dass die möglichen Folgen unter nicht-ärztlicher-Behandlung meist nicht therapierbar sind, sollten Vor- und Nachteile eines solchen Eingriffs gewissenhaft abgewogen werden“, appelliert Koeller-Bratz.

Es beginnt mit starken Kopfschmerzen und kann mit dem Verlust des Sehvermögens enden. Bei einer fehlerhaften Hyaluronbehandlung muss schnell reagiert werden. „Folgt nach Auftreten von störenden Symptomen keine Behandlung durch das Gegenmittel Hyalase, welches die Säure im Körper auflöst, kann dies in weniger als 90 Minuten schwerwiegende Folgen verursachen“, so Koeller-Bratz.

Seit dem Urteil des OLG Karlsruhe vom 17.02.2012 ist die Hyaluronbehandlung für Kosmetiker und nicht ärtzlichem Personal untersagt. Denn bei Komplikationen muss über anatomisches Wissen verfügt werden, um das Gegenmittel präzise einzusetzen. Erfahrene Ärzte können unvorhergesehene Symptome schnellstens erkennen und meist effektiv behandeln. Jeder Eingriff sollte somit mit höchster Vorsicht durchführt werden[4].

Forever young: Behandlungspfusch mit schweren Folgen

Doch trotz der Risiken boomt das Geschäft bei unseriösen Anbieten. Rund 3.000-mal hat Duygu Ö. zur Spritze gegriffen. Als vermeintliche Heilpraktikerin injizierte sie Kunden Hyaluronsäure in verschiedene Gesichtspartien – mit schweren Folgen. Schwellungen, Schmerzen und schlaflose Nächte wurden für viele ihrer Patienten zur Konsequenz. In Hotelzimmern und Privatwohnungen verabreichte sie ihren Patienten die Hyaluronpräparate. Ein lukratives Geschäft, wie sich herausstellte. Ihr Verdienst mit den illegalen Behandlungen wird auf ca. 1,3 Millionen Euro geschätzt. Vor zwei Jahren musste die Betrügerin sich vor Gericht verantworten. Das Ergebnis: eine zweijährige Haftstrafe[5].

Patienten die sich an unseriöse Anbieter wenden, gehen ein unkalkulierbares Risiko ein, so Koeller-Bratz. „Wer über eine Hyaluronbehandlung nachdenkt, sollte sich in jedem Fall an speziell ausgebildete und seriöse Anbieter wenden. Patienten sollten bei der Recherche nach einem geeigneten Arzt auf die Facharztbezeichnung „Plastische und Ästhetische Chirurgie“ oder die Lizenz der deutschen Gesellschaft für ästhetische Botulinum- und Fillertherapie (DGBT) achten. Persönliche Präferenzen und Bedürfnisse sollten bei der Beratung im Vordergrund stehen.“

Frau Dr. Koeller-Bratz empfiehlt Patienten zudem, sich vor einem Eingriff über die Studienlage des verwendeten Hyaluronpräparats zu informieren. Feststeht: Wer sich einer beliebten Hyaluronbehandlung aus rein ästhetischen Gründen unterzieht, sollte sich über die möglichen Folgen im Klaren sein.

 

CyberConcept, Foto: Systembild: Gefährliche Schönheit © IStock

Hyaluronbehandlungen liegen im Trend

Gefährliche Schönheit: Blind durch Hyaluron?

Berlin- Hyaluronbehandlungen liegen im Trend. Immer mehr junge Frauen und Männer lassen sich die natürlichen Filler spritzen, um Schönheitsmakeln und alternder Haut entgegenzuwirken. 2020 stieg die Anzahl minimalinvasiver, ästhetischer Behandlungen um mehr als 20 Prozent. Risiken und Nebenwirkungen einer Fillerbehandlung werden dabei meist ignoriert.

„Risikoarm, schonend, effektiv und nachhaltig“ – mit Slogans wie diesen werben zahlreiche Anbieter für Hyaluronbehandlungen. Behandlungsdauer: 15 Minuten – Genesung: sofort. Klingt verlockend – aber ist es wirklich so einfach?

Laut den aktuellen Zahlen der deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische-Chirurge (DGÄPC) nutzten viele Patienten im letzten Jahr ihre Zeit für ästhetische Veränderungen. Die Anzahl der minimalinvasiven ästhetischen Behandlungen stieg von 41,5 Prozent auf 63,7 Prozent zum Folgejahr[1]. Begründet wird dieser signifikante Anstieg durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie[2]. Schwellungen und kleine Blutergüsse können dank der Arbeit im Homeoffice einfach und ungesehen auskuriert werden. Nachsorge- oder Kontrolltermine sind meist nicht zwingend notwendig, lautet es in der Pressemitteilung der DGÄPC. Die Fachärztin für plastische und ästhetische Chirurgie Dr. Miriam Koeller-Bratz, bekannt aus diversen TV-Auftritten unter anderem der RTL2-Serie „Extrem Schön“, erklärt: „Die auf sich selbst gerichteten Webcams bei den Videokonferenzen im Homeoffice sind wie ein stundenlanger Blick in den Spiegel. Sie wecken zusätzlich das Bedürfnis nach ästhetischen Eingriffen.“

Auf Platz eins der beliebtesten Behandlungen: Die Faltenunterspritzung. Neben der bekannten Behandlung durch Botulinumtoxin, auch Botox genannt, gehört die Behandlung durch Hyaluronfillern zu den gängigsten Faltenbehandlungsverfahren. Der Unterschied: Hyaluron ist kein Nervengift, sondern eine gelartige Substanz, die bis zu einem gewissen Grad vom Körper selbst produziert wird und einen wichtigen Teil des Bindegewebes darstellt. Vorrangig verantwortlich für die Feuchtigkeitsversorgung und die Straffung der Haut.

Mit fortschreitendem Alter wird das Hyaluron auf natürliche Weise vom Körper abgebaut – was zum Verlust von Sprungkraft und Elastizität der Haut führt. Konsequenz: Die Haut erschlafft und es kommt erneut zur Faltenbildung. Die nächste Hyaluron-Behandlung wird fällig

Kein Wunder also, dass die Kosmetikindustrie dem natürlichen Alterungsprozess mit zahlreichen Hyaluroncremes und -präparaten entgegenwirkt.

Wer mehr erzielen möchte, als den Effekt einer Creme, lässt sich die natürliche Säure unter die Haut spritzen. „Neben der Hautverjüngung kann Hyaluron auch zur Veränderung von Gesichtskonturen, wie Wangenknochen, Kinn und Nase verwendet werden. Immer beliebter wird die Begradigung kleiner Höcker am Nasenrücken durch Hyaluronsäure“, erklärt Koeller-Bratz. Bei einem ästhetisch-chirurgischen Eingriff wird die Hyaluronsäure direkt in das erschlaffte Bindegewebe injiziert. Die Folge: Die Haut erhebt sich und wird sofort sichtbar geglättet.

Blind durch Schönheitseingriff

Ein kleiner Pikser hier, ein kleiner Pikser dort…

Musste man sich früher noch in einer OP unter das Messer legen, gibt es heute die Möglichkeit, Nase, Lippen und weitere Körperbereiche durch einen Eingriff mit Hyaluronsäure zu verändern und dem individuellen Schönheitsbild anzupassen.

Was bei den schnellen Routineeingriffen oft ignoriert wird, sind die nicht ungefährlichen Risiken und Nebenwirkungen. Neben dem Auftreten von Rötungen und blauen Flecken können bei dem Einspritzen zu großer Mengen Blutgefäße verdrängt oder im schlimmsten Fall mit der Flüssigkeit initiiert werden. Es kommt zu kleinen Verklumpungen. Konsequenz: Eine Ischämie, eine mangelnde Blutversorgung einzelner Gefäße, kann auftreten. Im Worst-Case-Szenario wird das Gefäß, welches den Sehnerv mit Blut versorgt, verstopft. Die Folge: Erblindung. „Glücklicherweise sind solche Fälle extrem selten. In Deutschland ist mir das Auftreten einer Erblindung noch nicht bekannt, aber das Risiko besteht durchaus – die Folgen eines Hyaluron-Eingriffs dürfen daher keinesfalls unterschätzt werden“, erläutert Koeller-Bratz.

Weltweit sind rund 148 Fälle mit schwerwiegenden Komplikationen bekannt[3]. Eine Zahl, die im Vergleich zu den millionenfachen Anwendungen von Hyaluronfillern zunächst nicht hoch erscheint. „Überdenkt man jedoch, dass die möglichen Folgen unter nicht-ärztlicher-Behandlung meist nicht therapierbar sind, sollten Vor- und Nachteile eines solchen Eingriffs gewissenhaft abgewogen werden“, appelliert Koeller-Bratz.

Es beginnt mit starken Kopfschmerzen und kann mit dem Verlust des Sehvermögens enden. Bei einer fehlerhaften Hyaluronbehandlung muss schnell reagiert werden. „Folgt nach Auftreten von störenden Symptomen keine Behandlung durch das Gegenmittel Hyalase, welches die Säure im Körper auflöst, kann dies in weniger als 90 Minuten schwerwiegende Folgen verursachen“, so Koeller-Bratz.

Seit dem Urteil des OLG Karlsruhe vom 17.02.2012 ist die Hyaluronbehandlung für Kosmetiker und nicht ärtzlichem Personal untersagt. Denn bei Komplikationen muss über anatomisches Wissen verfügt werden, um das Gegenmittel präzise einzusetzen. Erfahrene Ärzte können unvorhergesehene Symptome schnellstens erkennen und meist effektiv behandeln. Jeder Eingriff sollte somit mit höchster Vorsicht durchführt werden[4].

Forever young: Behandlungspfusch mit schweren Folgen

Doch trotz der Risiken boomt das Geschäft bei unseriösen Anbieten. Rund 3.000-mal hat Duygu Ö. zur Spritze gegriffen. Als vermeintliche Heilpraktikerin injizierte sie Kunden Hyaluronsäure in verschiedene Gesichtspartien – mit schweren Folgen. Schwellungen, Schmerzen und schlaflose Nächte wurden für viele ihrer Patienten zur Konsequenz. In Hotelzimmern und Privatwohnungen verabreichte sie ihren Patienten die Hyaluronpräparate. Ein lukratives Geschäft, wie sich herausstellte. Ihr Verdienst mit den illegalen Behandlungen wird auf ca. 1,3 Millionen Euro geschätzt. Vor zwei Jahren musste die Betrügerin sich vor Gericht verantworten. Das Ergebnis: eine zweijährige Haftstrafe[5].

Patienten die sich an unseriöse Anbieter wenden, gehen ein unkalkulierbares Risiko ein, so Koeller-Bratz. „Wer über eine Hyaluronbehandlung nachdenkt, sollte sich in jedem Fall an speziell ausgebildete und seriöse Anbieter wenden. Patienten sollten bei der Recherche nach einem geeigneten Arzt auf die Facharztbezeichnung „Plastische und Ästhetische Chirurgie“ oder die Lizenz der deutschen Gesellschaft für ästhetische Botulinum- und Fillertherapie (DGBT) achten. Persönliche Präferenzen und Bedürfnisse sollten bei der Beratung im Vordergrund stehen.“

Frau Dr. Koeller-Bratz empfiehlt Patienten zudem, sich vor einem Eingriff über die Studienlage des verwendeten Hyaluronpräparats zu informieren. Feststeht: Wer sich einer beliebten Hyaluronbehandlung aus rein ästhetischen Gründen unterzieht, sollte sich über die möglichen Folgen im Klaren sein.

 

CyberConcept,04.03.2021, Foto: Systembild für Schönheit © IStock

Kürbis eine echte Wunderwaffe für die Haut

Kürbis gilt als wahres Beauty-Multitalent für Haut und Haare

Kürbis ist reich an wertvollen Vitaminen und gilt als wahres Beauty-Multitalent für Haut und Haare! Das steckt dahinter und so wird die Kürbis-Kosmetik ganz einfach selber gemacht.

In einem Kürbis stecken jede Menge Vitamine und Mineralstoffe, was ihn zu einem gesunden Gemüse macht. Doch was von innen guttut, hat oft auch von außen einen positiven Effekt. Und tatsächlich – der Kürbis ist eine echte Wunderwaffe für die Haut! Die Kosmetikindustrie setzt jetzt vermehrt auf Kürbis als Inhaltsstoff, die Hautpflege aus dem runden Gewächs kann man zudem ganz einfach selbst herstellen.

 

Darum macht Kürbis von außen schön

Der Kürbis ist nicht nur reich an den Vitaminen A und C, in ihm stecken auch jede Menge Beta-Carotin sowie Antioxidantien, die den Zellschutz der Haut anregen. Zudem enthält der Kürbis Vitamin B3 sowie Omega-3-Fettsäuren und Ceramide, die die Hautbarriere stärken und sie widerstandsfähiger machen – womit einmal mehr bewiesen wäre, dass die Natur uns mit den heimischen Gewächsen immer genau das liefert, was der Körper am meisten braucht!

 

Insgesamt soll der Kürbis jede Menge weitere Wirkstoffe enthalten, von denen unsere Haut profitiert. Neben dem bereits erwähnten Vitamin C, das die Zellstruktur der Haut stärkt, zählen unter anderem natürliche Alpha-Hydroxy-Säuren dazu. Diese sollen sonnenbedingten Pigmentflecken entgegenwirken und der Haut dabei helfen, sich schneller zu erneuern. Außerdem enthält er viel Zink – ein natürlicher Wundheiler mit entzündungshemmender Wirkung. Also ran an den Kürbis – das sind die besten DIY-Rezepte für Haut und Haare …

 

Gesichtsmaske mit Kürbis

Eine Maske mit Kürbisfleisch eignet sich bestens bei trockener und strapazierter Haut, da sie sehr reichhaltig ist und die Haut mit Nährstoffen versorgt. Dafür vermischt man einfach zwei Teelöffel gekochtes Kürbis-Püree und jeweils einen halben Teelöffel Honig und Vollmilch. Wer will, kann das Ganze noch mit etwas Kürbiskernöl anreichern, welches die Haut besonders weich und geschmeidig macht und sich auch bei rissigen Lippen als zuverlässiger Helfer erweist.

 

Die Masse wird mit kreisenden Bewegungen auf Gesicht und Dekolleté aufgetragen, die Augenpartie sollte ausgespart werden. Nach etwa zehn Minuten Einwirkzeit mit lauwarmem Wasser abspülen.

 

Peeling mit Kürbis

Trockene Winterhaut ade! Mit diesem selbstgemachten Peeling aus Kürbisfleisch bekommt man im Handumdrehen eine weiche und geschmeidige Haut. Hierzu vermischt man circa einen halben Becher gekochtes Kürbis-Püree mit derselben Menge Rohrzucker sowie etwas Meersalz. Die Masse unter der Dusche auf dem ganzen Körper (Gesicht aussparen!) verteilen und in kreisenden Bewegungen sanft einmassieren. Im Anschluss gründlich abspülen – Hautcreme braucht es nach diesem reichhaltigen DIY-Peeling keine mehr!

 

Haarmaske mit Kürbis

Auch als Haarmaske lässt sich Kürbis verarbeiten – seine Nährstoffe pflegen und stärken das Haar, Glanz gibt es inklusive! Für die DIY-Haarkur benötigt man eine Tasse gekochtes Kürbis-Püree, das mit einem Esslöffel Kokosnussöl sowie 100 Milliliter Bier vermischt wird. Von den Wurzeln bis in die Spitzen einmassieren, Handtuch darüber und für mindestens 15 Minuten einwirken lassen. Danach die Haare mit einem milden Shampoo gründlich ausspülen, fertig!

 

hk/spot, 14.10.2019, Foto: #Kürbis als Schönmacher, © Myroslava Malovana / Shutterstock.com

Die Modefarben für Winter 2019

Voll im Trend: modische und gesunde Strümpfe

Bamberg- Knallig, glänzend, bunt, dezent – so unterschiedlich die Looks bei den Fashion-Shows in den internationalen Modemetropolen auch waren, eins zeigte sich ganz deutlich: Erlaubt ist 2019 fast alles. Dreiviertellange Caprihosen oder Shorts sind deshalb in diesem Jahr auch im Büro en vogue. Sie setzen schöne, gesunde Beine optimal in Szene. Doch die meisten Menschen in Deutschland sitzen durchschnittlich 7,5 Stunden am Tag. Häufige Folgen: Geschwollene Füße und Beine. Moderne, smarte Frauen wünschen sich daher modische Strümpfe mit gesundheitlicher Wirkung für Beine in Bestform. Die kompressiven Feinstümpfe BELSANA 280den glamour und die medizinischen Kompressionsstrümpfe BELSANA microsoft in den neuen Modefarben Rosegarden, Stone, Purple und Peppermint vereinen beide Ansprüche mühelos. Erhältlich sind sie seit Februar für ein Jahr exklusiv in der Apotheke. Weitere Informationen und einen Apothekenfinder gibt es unter www.belsana.de/modefarben-2019.

Mit Strümpfen in den Modefarben 2019 zeigt sich die gesundheitsbewusste Frau trendsicher und betont gekonnt ihren modischen Auftritt. Inspiration, wie sich die Strümpfe in Rosegarden, Stone, Purple oder Peppermint stilvoll kombinieren lassen, liefert das aktuelle Lookbook von BELSANA.

Rosegarden und Stone – schick mit dezenter Zurückhaltung

Für einen femininen, zarten Look ist die Modefarbe Rosegarden die optimale Basis. Kombiniert mit leichten Stoffen in Creme oder Beige unterstreichen die Strümpfe in dem feinen Roséton die softe Seite der Trägerin. Verspielter wird es mit zarter Spitze, Chiffon oder Tüll, die 2019 voll im Trend liegen. Einen effektvollen Akzent setzen Schuhe oder eine Tasche in weißer Lederoptik. Beim lockeren Freizeit-Outfit ist das Rosa der perfekte Partner für ein kräftiges Türkis.

Durch schicke Zurückhaltung besticht auch die Modefarbe Stone, die besonders mit gedeckten Tönen harmoniert. Für das Büro ist das elegante Steingrau eine modische Option zu Schwarz. Auch Grau-in-Grau Outfits bekommen durch Strümpfe in dieser Modefarbe das gewisse Extra. Mit filigranen Accessoires ist daraus schnell ein Ausgeh-Look gezaubert. Für diejenigen, die es gern etwas farbenfroher mögen: Stone überzeugt als edler Gegenpol zu kräftigen Farben.

Purple und Peppermint – trendig mit frischem Selbstbewusstsein

Viel Spielraum für Kreativität bietet Purple. Einerseits lädt das satte Violett der Strümpfe zum trendigen Colour-Blocking mit einem Rock in Orange oder einem senfgelben Shirt ein. Auf eine originelle und gleichzeitig sehr elegante Art sieht diese Modefarbe zudem super zu einem Kleid oder einer Bluse mit Botanik-Print aus. Aber auch im Business-Look kommt das ausdrucksstarke Lila gut an und verleiht konservativen Styles Pep. Feine Details wie kleine Perlen am Blusenkragen, ein schickes Tuch oder schlichte Ohrstecker ergänzen den modischen Auftritt.

Frische und gute Laune verbreitet die Modefarbe Peppermint. Blumen-Prints im Retro-Look werden durch den coolen Türkiston optimal aufgewertet. Für einen lässigen Style sind eine Jeanshose oder Jeansjacke in Dark Denim die perfekten Kombinationspartner. Ein warmes Gelb und angenehme Goldtöne kommen durch die lebendige Farbe erst richtig zur Geltung. Kombiniert mit einem Outfit in pudrigen Nudetönen aus feinen Stoffen werden die Beine der Trägerin durch Strümpfe in Peppermint gekonnt inszeniert.

Mit den vier Modefarben sind gesundheits- und modebewusste Frauen 2019 modisch up to date. Ob in der Freizeit oder im Büro – farbenschöne und gesunde Beine zu zeigen, ist mit dem BELSANA 280den glamour und dem BELSANA microsoft in Rosegarden, Stone, Purple oder Peppermint ein Leichtes.

 

 

Quelle: BELSANA Medizinische Erzeugnisse, 13.02.2019, Foto: BELSANA Modefarben 2019, Quelle: BELSANA Medizinische Erzeugnisse

Lippenpflege im Winter

Pflege für trockene Lippen in der kalten Jahreszeit

Berlin- Lippenpflege im Winter: Bei kalter Witterung trockenen die Lippen leicht aus, spannen und werden rissig. „Instinktiv feuchten viele ihre Lippen dann mit der Zunge an. Das verstärkt aber das Problem nur“, warnt Apothekerin Claudia Cramer aus Herscheid im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“. Denn dadurch quelle die Haut auf, und es gehe noch mehr Feuchtigkeit verloren. „Besser ist es, die Lippen morgens und vor dem Schlafengehen mit einem Pflegstift einzucremen“, so die Apothekerin.

Dieser brauche nur wenige Inhaltstoffe: ein hochwertiges pflanzliches Öl wie Mandel- oder Jojobaöl sowie ein natürliches Fett, das für die Konsistenz sorge, zum Beispiel Bienenwachs. Für Aktivitäten im Freien wie Skifahren sei bei Sonne zusätzlich ein UV-Schutz wichtig. „Leider stecken in vielen Pflegestiften auch billige Mineralöle“, sagt Cramer. „Sie sind weniger hautverträglich als pflanzliche Öle und können gesundheitlich bedenkliche Substanzen enthalten – die man durch Ablecken der Lippen aufnimmt.“ Wer sichergehen will, fragt beim Kauf nach Produkten auf rein pflanzlicher Basis.

 

Quelle: Wort & Bild Verlag, 10.12.2018, Foto: Lippenpflege im Winter, Quelle: © Istockphoto, Antonio Guillem

20 Regeln einer Diät

Wer schnell abnehmen möchte sollte Regeln beachten

Regel 1: Vor jedem Essen ein Glas Wasser

Wasser hilft beim Entschlacken und somit beim Abnehmen. Außerdem reduziert es automatisch das Hungergefühl. Das erste Glas sollte etwa 15 Minuten nach dem Aufstehen getrunken werden, über den Tag sollten insgesamt fünf geleert werden.

Regel 2: Vorsicht vor flüssigen Kalorien

Egal, ob Cola, Saft oder isotonisches Sportgetränk, bei der Diät darf nichts davon getrunken werden. Denn auch die flüssigen Kalorien, setzen sich auf den Hüften fest. Alkohol ist absolut tabu. Erst, wenn das Wunschgewicht erreicht ist, darf hin und wieder ein Glas Wein genossen werden. Wer unbedingt einen Kaffee braucht, muss ihn schwarz trinken, oder mit einem kleinen Schuss fettarmer Milch.

Regel 3: Proteine zu jeder Mahlzeit

Fisch ist die beste Abnehmhilfe. Er glaubt sogar, dass zunimmt, wer auf Fisch verzichtet, und weist zudem auf die gesunden Inhaltsstoffe wie etwa Omega-3-Fettsäuren hin. Sicher ist, jede Mahlzeit sollte Proteine enthalten, denn sie sättigen lange.

Regel 4: Keine Carbs

Auch jede Diät verbannt Kohlenhydrate von ihrem Speiseplan. Weißmehlprodukte wie Nudeln und Brötchen sollte man sich abgewöhnen. Reis sollte langfristig ganz vermieden werden, Nudeln im Zweifel nur noch in der Vollkorn-Variante.

Regel 5: 30-50 Gramm Ballaststoffe

Ballaststoffe sättigen und stärken die Verdauung. Aus diesem Grund schreibt die Regel bis zu 50 Gramm täglich davon vor. Sie sind beispielsweise in Obst, Gemüse, Nüssen und Weizenkeimen enthalten.

Regel 6: Täglich Äpfel und Beeren

In Beeren und Äpfeln befinden sich sehr viele Ballaststoffe und Vitamine. Zudem gilt der Apfel als natürlicher Appetitzügler. Wir empfehlen deshalb täglich davon zu essen.

Regel 7: Zum Abend keine Kohlenhydrate

Laut Diät sollten morgens die meisten Kohlenhydrate gegessen werden, und nach dem Mittagessen gar keine mehr. Grund dafür ist, dass sie eine Form von Zucker sind, der letztlich zu verstärktem Hunger führt. Wir empfehlen statt dessen auf Proteine und Ballaststoffe umzusteigen.

Regel 8: Wissen was drin ist

Die Diät rät sich intensiv mit den Inhaltsstoffen in Lebensmitteln auseinander zu setzen, sodass künstliche Stoffe und Dickmacher schneller erkannt werden.

Regel 9: Auf die Protionsgrößen achten

Nicht jede große Portion enthält auch viele Kalorien. Aus diesem Grund sollten Diät-Freunde lernen, bei welchen Produkten sie ohne schlechtes Gewissen zuschlagen können. Eine ganze Schüssel Brokkoli, 225 Gramm Fisch, eine kleine Portion Naturreis, ein Joghurt und ein Apfel beispielsweise, haben nur 590 Kalorien und dabei jede Menge der gelobten Ballaststoffe und Proteine.

Regel 10: Schluss mit Zucker und Süßstoff

Die Aufschrift „Zuckerfrei“ verleitet den ein oder anderen schnell, zuzugreifen. Allerdings können auch Süßstoffe dick machen. Denn der süße Geschmack suggeriert dem Körper, er hätte Kalorien zu sich genommen, was aber natürlich nicht zutrifft, sodass mit der Zeit Heißhunger entsteht.

Regel 11: Keine Kartoffeln

Wenn schon Knolle, dann darf während der Diät nur Süßkartoffel oder etwa Pastinake auf den Teller. Der deutsche Klassiker, die Kartoffel allerdings, ist verboten – und zwar egal, ob gekocht, gebacken, als Bratkartoffel oder als Pommes.

Regel 12: Ein veganer Tag

Wann kann man sich selbst aussuchen, aber ein Tag in der Woche sollte laut Diät ohne jede Form von tierischem Protein, also nicht nur Fleisch, sondern auch ohne Eier, Milch und Käse, verbracht werden.

Regel 13: Finger weg von Fast Food und Frittiertem

Jede Diät ist Gegner von Fast Food und jeder Form von frittiertem Lebensmittel. Laut einem Fitness Coach verursachen diese Produkte Mangelerscheinungen aller Art.

Regeln 14: Ein gutes Frühstück

Laut Wissenschaftler ist ohne Frühstück fast unmöglich abzunehmen. Idealerweise sollte es innerhalb einer Stunde nach dem Aufstehen und nach einem großen Glas Wasser (Regel 1) eingenommen werden. Proteine in Form von Eiern oder Joghurt mit Beeren und Haferflocken eignen sich für diese Mahlzeit besonders gut.

Regel 15: Mindestens zehn Mal pro Woche selber kochen

Einmal täglich (an manchen Tagen sogar mehrmals) zu Hause mit frischen Zutaten kochen ist für Wissenschaftler eine wichtige Regel. Viele Essen vor der Ernährungsumstellung immer nur auswärts oder Fertigprodukte was natürlich nicht gesund ist..

Regel 16: Salziges beschränken

Im Durchschnitt sollte ein Mensch nicht mehr als einen Teelöffel (ca. 2300 Milligramm) Natrium pro Tag zu sich nehmen. Die meisten Menschen essen allerdings wesentlich mehr Salz. Vor allem in Fertigprodukten versteckt sich viel von dem weißen Pulver.

Regel 17: Iss dein Gemüse

Zu den täglichen Gerichten sollte immer eine Portion Gemüse gegessen werden. das sättigt mehr und versorgt den Körper mit Ballaststoffen, die auch die Verdauung anregen.

Regel 18: Ohne Essen ins Bett

Wer vor dem Zubettgehen nichts mehr isst, wird belohnt: so verbrennt der Körper im Schlaf wesentlich mehr Fett. Die letzte Mahlzeit sollte drei Stunden vor dem Schlafen gehen verspeist werden. Ab 20 Uhr darf nichts mehr gegessen werden.

Regel 19: Ausgiebig schlafen

Laut einer Studie der Universität Chicago, fördert schlechter und kurzer Schlaf das Hungergefühl am nächsten Tag.

Regel 20: Ein Schlemmertag

Einmal pro Woche dürfen die Fastenwilligen bei der einer Diät schlemmen. Allerdings nicht den ganzen Tag, sondern nur bei einer einzigen Mahlzeit, und das auch nur, wenn vorher zwei Wochen alle anderen 19 Regeln befolgt worden sind.

Wir wünschen viel Erfolg beim Abnehmen.

 

Quelle:Skinny-Diät, 08.11.2018 Foto: Tumisu

Schöne Nägel in wenigen Wochen

Gepflegte Nägel sind ein Indiz für eine gute Körperpflege

Unsere Nägel bestehen aus Keratin, einer Eiweißsubstanz, die viel Schwefel und Silicium enthält. Wer seinen Nägeln etwas Gutes tun möchte, gönnt ihnen daher eine aufbauende Nagelkur mit diesen Mineralien. Mineralien, wie Kieselsäure (Silicium) oder Schwefel stärken den Nagel in seiner Struktur und unterstützen den Nagelaufbau.

Das Kürzen der Nägel

Das Basisprogramm der Nagelpflege besteht aus dem Kürzen und Reinigen der Nägel. Obwohl das sehr einfach klingt, will der schonende Umgang mit den Nägeln gelernt sein. Doch welches Instrument ist das richtige zum Nagelkürzen? Schere, Nagelknipser oder Feile? Bei dieser Frage scheiden sich die Geister und die Meinungen der Experten gehen auseinander. In einem Punkt sind sich aber alle einig: Die schonendste Methode zum Nagelkürzen ist das regelmäßige Feilen, denn dadurch wird der Griff zu Schere oder zum Nagelknipser überflüssig. Starten sollten Sie mit einer etwas gröberen Feile, die aus Glas oder Keramik besteht, Metallfeilen hingegen sind tabu. Im zweiten Schritt können Sie mit einer feinen Feile die Nägel in Form bringen. Das Feilen der Nägel sollte im trockenen Zustand erfolgen, immer vom Rand ausgehend zur Mitte hin.

Sind Ihre Nägel über einen längeren Zeitraum gewachsen und zu lang zum Feilen, dann darf auch mal zur Schere gegriffen werden. Für die Feinarbeit nach dem Schneiden sollten Sie wiederum eine Feile benutzen. Achten Sie beim Schneiden darauf, dass Ihre Nagelschere scharf ist, so können Sie das Ausfransen der Nägel vermeiden. Wenn die Nägel sehr lang und gleichzeitig zu hart zum Schneiden sind, dann können Sie einen Nagelknipser verwenden. Beim Nagelknipsen wird der überstehende Nagel an der Schnittkante abgebrochen. Da bei dieser Methode ein hoher Druck aufgebracht wird, besteht das Risiko, dass der Nagel über die Schnittkante hinaus abbricht oder einreist. Daher sollte der Einsatz eines Nagelknipsers nur in Ausnahmefällen erfolgen. Das Knipsen der Nägel lässt sich problemlos durch regelmäßiges Feilen umgehen.

Grundsätzlich werden Fingernägel oval gefeilt, Fußnägel hingegen möglichst gerade. Die Zehennägel sollten nicht über die Zehenkuppe hinausragen, da der überstehende Nagel leicht durch Stöße oder Druck verletzt werden kann.

Die Nagelhaut

Wenn die Nagelhaut einige Millimeter über den Nagel hinausreicht, kann der Nagel ungepflegt aussehen und verliert optisch seine ovale Form. Die Nagelhaut sollte nie mit der Schere abgeschnitten, sondern nur vorsichtig zurückgeschoben werden. Denn sie hat eine wichtige Schutzfunktion, sie verhindert, dass Bakterien, Pilze oder Viren in den Nagel eindringen. Zum Zurückschieben sollten Sie ein Manikür-Stäbchen aus Rosenholz oder ein Spezialgerät mit Gummifüßchen verwenden. Auf keinen Fall sollten Sie scharfe Gegenstände benutzen, diese können die Nagelhaut und die Nagelmatrix verletzen. Letzteres kann zu bleibenden Nagelschäden führen. Bei dicker oder festgewachsener Nagelhaut können Sie die Nagelhaut zuvor mit einem Nagelöl aufweichen oder die Finger kurz in warmen Wasser einweichen lassen.

Ob perfekt lackiert oder natürlich schön: Gepflegte Nägel sind ein Hingucker! Dabei geht der Trend immer stärker hin zu Naturnägeln ganz ohne künstlichen Schnickschnack. Glänzend gepflegt, perfekt in Form gefeilt und gesund sollen sie sein.

 

Quelle: Almirall Hermal GmbH, 29.09.2018, Foto: Schöne Nägel in wenigen Wochen, (Quelle: Jill Wellington)

10 Tipps für schöne Haare

Langes, glänzendes und gesundes Haar – wer träumt nicht davon?

Fettig, glanzlos und voller Spliss: Manchmal ist es buchstäblich zum Haare raufen! Aber wie bekomme ich schöne Haare?  Mit unseren 10 Tipps dürfen sich Ihre Haare bald auf glänzende Zeiten freuen.

Tipp 1: Stärken Sie Ihre Kopfhaut

Der Grundstein für schönes und volles Haar ist eine gesunde Kopfhaut. Stimulieren Sie daher regelmäßig Ihre Kopfhaut mit Massagen. Das kurbelt die Durchblutung an und bringt die Talgdrüsen auf Trab, die für ein gesundes Haarwachstum wichtig sind.

Tipp 2: Verwenden Sie das richtige Shampoo

 

Achten Sie bei der Wahl Ihres Shampoos immer darauf, dass es frei von synthetischen Chemikalien wie Silikonen ist. Diese können Ihr Haar zusätzlich belasten. Vor allem, wenn Sie Ihre Haare täglich waschen, sollten Sie deshalb besser zu Pflegeprodukten mit ausschließlich natürlichen Inhaltsstoffen greifen.

Tipp 3: Vor dem Waschen Haare kämmen

 

Bürsten Sie vor dem Waschen Ihr Haar sorgfältig aus, vor allem wenn Stylingprodukte wie Gel oder Spray verwendet wurden. So können Sie Rückstände einfach aus dem Haar entfernen und sorgen für ein leichtes Durchkämmen nach der Haarwäsche.

Tipp 4: Kämmen Sie Ihr Haar nicht nass

 

In nassem Zustand sind Ihre Haare wesentlich schwächer und weniger widerstandsfähig. Dadurch kann es durch das Kämmen leichter zu Haarbruch und Spliss kommen. Um Ihre Haare zu entwirren, versuchen Sie stattdessen einzelne Strähnen mit Ihren Fingern vorsichtig zu kämmen. Damit dies leichter gelingt, verteilen Sie nach dem Waschen mit Shampoo zusätzlich einen Conditioner und lassen ihn für ein paar Minuten in Ihrem Haar einwirken. Anschließend sollte das Entwirren problemlos funktionieren.

Tipp 5: Waschen Sie Ihr Haar nicht zu heiß

 

Achten Sie darauf, dass Sie ihr Haar nicht mit zu heißem Wasser waschen. Je höher die Wassertemperatur, desto trockener wird Ihre Kopfhaut und desto spröder Ihr Haar.

Tipp 6: Versorgen Sie Ihr Haar mit Feuchtigkeit

 

Schönes und gesundes Haar benötigt viel Feuchtigkeit. Verwenden Sie daher regelmäßig – am besten wöchentlich – spezielle Haarkuren z.B. mit  Kokosnussöl,  um die Feuchtigkeitsdepots Ihrer Haare aufzufüllen.

Tipp 7: Haare sanft trocknen

 

Damit Ihr Haar nicht strohig und trocken wird, verzichten Sie am besten auf das Föhnen. Lassen Sie Ihre Haare am besten lufttrocknen. Wenn es doch einmal schneller gehen soll, trocknen Sie Ihr lauwarm auf mittlerer Föhnstufe oder verwenden Sie einen speziellen Föhn mit Infrarotsensor.

Tipp 8: Rubbeln Sie Ihr Haar nicht trocken

 

Wenn Sie Ihr Haar nach dem Waschen mit einem Handtuch trocken rubbeln, wird die empfindliche Schuppenschicht zerstört und das Haar glanzlos. Drücken Sie daher Ihre nassen Haare mit den Händen aus und lassen es unter einem Turban aus ein saugfähiges Mikrofaser-Handtuch antrocknen.

Tipp 9: Auf Hitzeschutz achten

 

Manchmal braucht es für das perfekte Styling doch ein wenig Hitze. Damit Ihre Haare dabei aber keinen Schaden nehmen, achten Sie bei der Verwendung eines Föhns, Glätteisens oder Lockenstabs auf einen ausreichenden Hitzeschutz. Sprühen Sie dazu vorher Ihre Haare mit einem Hitzeschutz-Spray ein, so beugen Sie Spliss und Trockenheit vor.

Tipp 10: Haare nachts locker zusammenbinden

 

Flechten Sie Ihre Haare am besten vor dem zu Bett gehen in einen lockeren Zopf. So verhindern Sie, dass sich Knoten während des Schlafens bilden und sich bereits gesplisstes Haar weiter aufrauht.

 

 

Quelle: netdoktor.at GmbH, 19.09.2018, Foto: 10 Tipps für schöne Haare, (Quelle: Engin Akyurt)

Die mobile Version verlassen